Драйверы
Для выполнения подключения некоторых устройств к компьютеру может потребоваться драйвер. На этой вкладке вы найдете соответствующие драйверы для своего устройства или, в случае отсутствия драйверов, описание совместимости устройства с каждой операционной системой.
Полезная информация. Доступ к программному обеспечению, руководствам и другим материалам можно получить с помощью вкладок, расположенных выше.
Программное обеспечение
Программное обеспечение загружать необязательно, но оно обеспечивает дополнительные функции и позволяет максимально эффективно пользоваться возможностями устройства. На этой вкладке можно просмотреть и загрузить доступное программное обеспечение для вашего устройства.
Программное обеспечение
Программное обеспечение загружать необязательно, но оно обеспечивает дополнительные функции и позволяет максимально эффективно пользоваться возможностями устройства. На этой вкладке можно просмотреть и загрузить доступное программное обеспечение для вашего устройства.
Руководства пользователя
Руководства для вашего устройства или программного обеспечения перечислены ниже.
Приложения и функции
На этой вкладке можно посмотреть доступные приложения и функции, совместимые с вашим устройством.
Встроенное ПО
Встроенное ПО — это постоянное программное обеспечение, установленное на устройстве и обеспечивающее его корректную работу. Canon может периодически выпускать обновления для этого встроенного ПО, и если обновление доступно, его можно загрузить ниже.
FAQs
На этой вкладке вы найдете ответы на часто задаваемые вопросы и другую полезную информацию, которая поможет вам в решении вопросов и проблем.
Важная информация
На этой вкладке вы найдете подборку часто задаваемых вопросов, которые, на наш взгляд, будут вам интересны.
Коды ошибок
Код ошибки или сообщение об ошибке может появиться на устройстве по различным причинам. С помощью поля поиска можно найти полезную информацию о конкретном коде ошибки, где будут указаны причина ошибки и необходимые действия по ее устранению.
Технические характеристики
Ниже приведены все технические характеристики данного продукта.
Outline
The file is a manual (PDF file) for SPEEDLITE 600EX-RT / 600EX.
Caution
— Use Adobe Reader 6.0 or later version to view the PDF file. With Adobe Acrobat Reader 5.x, watermark text «COPY» is displayed on the PDF manual. You cannot open the file with Adobe Acrobat Reader 4.x or older version.
— When printing out any pages of the PDF file, watermark text «COPY» is printed on it.
* Adobe, Acrobat, and Reader are registered trademarks of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries.
Setup instruction
How to Download
— Follow the procedure described below to download the file.
— The file is a PDF file.
1. Click the file mentioned below to open the download window.
2. Click [Save] or [Open].
After clicking [Save];
Specify where to save the file and click [Save]. Double-click the icon of the saved PDF file to open.
After clicking [Open];
The file download starts. Upon completion of the download, the PDF file opens automatically.
Disclaimer
All software, programs (including but not limited to drivers), files, documents, manuals, instructions or any other materials (collectively, “Content”) are made available on this site on an «as is» basis.
Canon Marketing (Malaysia) Sdn Bhd., and its affiliate companies (“Canon”) make no guarantee of any kind with regard to the Content, expressly disclaims all warranties, expressed or implied (including, without limitation, implied warranties of merchantability, fitness for a particular purpose and non-infringement) and shall not be responsible for updating, correcting or supporting the Content.
Canon reserves all relevant title, ownership and intellectual property rights in the Content. You may download and use the Content solely for your personal, non-commercial use and at your own risks. Canon shall not be held liable for any damages whatsoever in connection with the Content, (including, without limitation, indirect, consequential, exemplary or incidental damages).
You shall not distribute, assign, license, sell, rent, broadcast, transmit, publish or transfer the Content to any other party. You shall also not (and shall not let others) reproduce, modify, reformat, disassemble, decompile or otherwise reverse engineer or create derivative works from the Content, in whole or in part.
You agree not to send or bring the Content out of the country/region where you originally obtained it to other countries/regions without any required authorization of the applicable governments and/or in violation of any laws, restrictions and regulations.
By proceeding to downloading the Content, you agree to be bound by the above as well as all laws and regulations applicable to your download and use of the Content.
- Canon
- Canon EOS
- Canon PowerShot
- Canon IXUS
- Объективы Canon
- Canon аксессуары
- Nikon
- Nikon 1
- Nikon COOLPIX
- Nikon зеркальные камеры
- Nikon аксессуары
- Объективы Nikon
- Fujifilm
- Инструкции Fujifilm X
- Инструкции Fujifilm FinePix
- Инструкции Fujifilm аксессуары
- Инструкции объективы Fujifilm
- Olympus
- Olympus OM-D
- Olympus PEN
- Olympus STYLUS
- Olympus зеркальные камеры
- Объективы Olympus
- Lumix
- Samsung
- Samsung GALAXY Camera
- Samsung Компактные Smart-камеры
- Samsung Smart-камеры NX
- Samsung GX (зеркальная камера)
- Samsung Digimax
- Sony
- Sony Cyber-shot
- Sony α Камеры
- Объективы Sony
- Sony аксессуары
- Pentax
Инструкции для фотоаппаратов, пультов для фотоаппаратов, инструкции для вспышек
Как использовать фотовспышку Canon Speedlite 600EX-RT? Изучив это полное руководство пользователя вспышки Canon Speedlite 600EX-RT у Вас не будет таких вопросов. Скачать инструкцию для Canon Speedlite 600EX-RT можно по ссылке с сайта.
Скачать инструкцию для вспышки Canon Speedlite 600EX-RT
Copyright © 2014 — 2019. Инструкции для фотоаппаратов и других устройств
Deutsch |
|||||
BEDIENUNGSANLEITUNG |
Italiano |
||||
Nederlands |
|||||
MANUALE D’USO |
|||||
INSTRUCTIEHANDLEIDING |
|||||
Русский |
|||||
ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ |
|||||
Deutsch
1
Einführung
Das Canon Speedlite 600EX-RT/600EX ist ein leistungsstarkes, multifunktionales Blitzgerät für Canon EOS-Kameras. Es kann mit E- TTL II-, E-TTL- und TTL-Autoflash-Systemen und mit externen Blitzmesssystemen eingesetzt werden. Das Speedlite lässt sich für Normalaufnahmen am Zubehörschuh der Kamera aufsetzen, kann aber auch als Masteroder Slave-Einheit eines drahtlosen Blitzsystems verwendet werden. Es ist ebenso staubund wasserbeständig wie EOS-1D-Kameras.
Das Modell 600EX-RT eignet sich für drahtlose Blitzaufnahmen, die über Funksignale oder optische Impulse ausgelöst werden. Die drahtlosen Blitzaufnahmen des Modells 600EX werden ausschließlich über optische Impulse ausgelöst.
Verwenden Sie diese Bedienungsanleitung in Verbindung mit der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
Bevor Sie das Speedlite verwenden, sollten Sie diese Bedienungsanleitung und die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera durchlesen, um sich mit den Funktionen des Speedlite vertraut zu machen.
Verwenden des Speedlite mit einer Kamera
Verwenden mit einer EOS-Digitalkamera (Typ-A-Kamera)
•Sie können das Speedlite wie einen eingebauten Blitz für einfache, automatische Blitzaufnahmen verwenden.
Verwenden mit einer analogen EOS-Kamera
•Wenn Sie das Speedlite an einer analogen EOS-Kamera einsetzen, die mit E-TTL IIund E-TTL-Autoflash-Systemen kompatibel ist (Typ-A-Kamera), können Sie es wie einen eingebauten Blitz für einfache, automatische Blitzaufnahmen verwenden.
•Wenn Sie das Speedlite an einer analogen EOS-Kamera einsetzen, die mit TTL-Autoflash-Systemen kompatibel ist (Typ-B-Kamera), lesen Sie die Hinweise auf Seite 115.
*In dieser Bedienungsanleitung wird davon ausgegangen, dass Sie das Speedlite mit einer Typ-A-Kamera verwenden.
2
Kapitel
Einführung |
2 |
||
1 |
Erste Schritte und grundlegende Funktionen |
13 |
|
Vorbereiten des Blitzes und einfache Blitzaufnahmen |
|||
2 |
Aufnahmen mit den erweiterten Blitzfunktionen |
21 |
|
Aufnahmen mit den erweiterten Blitzfunktionen |
|||
3 |
Einstellen der Blitzfunktionen an der Kamera |
41 |
|
Einstellen der Blitzfunktionen am Menübildschirm der Kamera |
|||
4 |
Drahtlose Blitzsteuerung: Funksteuerung |
47 |
|
Drahtlose Blitzsteuerung über Funk |
|||
5 |
Drahtlose Blitzsteuerung: Optische Steuerung |
75 |
|
Drahtlose Blitzsteuerung über optische Impulse |
|||
6 |
Individuelle Anpassung des Speedlite |
91 |
|
Einstellen der Individualfunktionen und der persönlichen |
|||
Funktionen |
|||
7 |
Referenz |
103 |
|
Systemübersicht, Häufig gestellte Fragen (FAQ), Verwenden |
einer Typ-B-Kamera
Wenn Sie das Speedlite 600EX (ohne Funksteuerung) verwenden, sind die in Kapitel 4 beschriebenen Drahtlosfunktionen nicht verfügbar. In diesem Fall lesen Sie die in Kapitel 5 beschriebenen Anweisungen für Drahtlosaufnahmen.
3
Inhalt |
||
Einführung |
2 |
|
Kapitel …………………………………………………………………………………………. |
3 |
|
Teilebezeichnungen………………………………………………………………………. |
6 |
|
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung………………………………….. |
12 |
|
1 |
Erste Schritte und grundlegende Funktionen |
13 |
Einlegen der Batterien …………………………………………………………………. |
14 |
|
Anbringen und Abnehmen des Blitzgeräts………………………………………. |
15 |
|
Einschalten des Geräts………………………………………………………………… |
16 |
|
Vollautomatische Blitzaufnahmen………………………………………………….. |
18 |
|
Verwenden von E-TTL IIund E-TTL-Autoflash in den Aufnahmemodi ……. |
19 |
|
2 |
Aufnahmen mit den erweiterten Blitzfunktionen |
21 |
fBlitzbelichtungskorrektur………………………………………………………….. |
22 |
|
gFEB……………………………………………………………………………………… |
23 |
|
7: FE-Speicherung…………………………………………………………………… |
24 |
|
cHochgeschwindigkeits-Synchronisation ……………………………………… |
25 |
|
rBlitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang……………. |
26 |
|
Indirekter Blitz …………………………………………………………………………….. |
27 |
|
e: Einstellen des Leuchtwinkels ……………………………………………… |
29 |
|
q: Manuelles Blitzen …………………………………………………………………… |
31 |
|
?: Stroboskopblitz……………………………………………………………….. |
33 |
|
//.: Externe Blitzmessung ………………………………………….. |
36 |
|
Modellierungsblitz ……………………………………………………………………….. |
38 |
|
Löschen der Speedlite-Einstellungen …………………………………………….. |
38 |
|
oFarbfilter ………………………………………………………………………………. |
39 |
|
3 |
Einstellen der Blitzfunktionen an der Kamera |
41 |
Blitzsteuerung am Menübildschirm der Kamera ………………………………. |
42 |
|
4 |
Drahtlose Blitzsteuerung: Funksteuerung |
47 |
‘Drahtlose Blitzsteuerung über Funk…………………………………………… |
48 |
|
Einstellungen für den drahtlosen Betrieb ………………………………………… |
52 |
|
a: Vollautomatisches drahtloses Blitzen …………………………………. |
57 |
4
Inhalt |
||
a: Drahtlose Multiblitzaufnahmen mit Blitzverhältnis………………… |
61 |
|
q: Drahtlose Multiblitzaufnahmen mit manuell eingestellter |
||
Blitzleistung ……………………………………………………………………………….. |
64 |
|
[: Aufnahmen mit verschiedenen Blitzmodi für jede Gruppe ………….. |
65 |
|
Prüfblitz und Modellierungsblitz von einer Slave-Einheit ………………….. |
67 |
|
Fernauslösung von einer Slave-Einheit …………………………………………. |
68 |
|
Funkgesteuerte Simultanaufnahmen mit der „Linked-Shooting“- |
||
Funktion ……………………………………………………………………………………. |
70 |
|
5 |
Drahtlose Blitzsteuerung: Optische Steuerung |
75 |
:Drahtlose Blitzsteuerung über optische Impulse………………………… |
76 |
|
Einstellungen für den drahtlosen Betrieb ……………………………………….. |
78 |
|
a: Vollautomatisches drahtloses Blitzen…………………………………. |
81 |
|
a: Drahtlose Multiblitzaufnahmen mit Blitzverhältnis………………… |
85 |
|
q: Drahtlose Multiblitzaufnahmen mit manuell eingestellter |
||
Blitzleistung ……………………………………………………………………………….. |
88 |
|
Einstellen des manuellen Blitzes/Stroboskopblitzes an einer |
||
Slave-Einheit ……………………………………………………………………………… |
89 |
|
6 |
Individuelle Anpassung des Speedlite |
91 |
C/ >: Einstellen der Individualfunktionen und persönlichen |
||
Funktionen ………………………………………………………………………………… |
92 |
|
C: Einstellen der Individualfunktionen ……………………………………….. |
95 |
|
>: Einstellen der persönlichen Funktionen ……………………………….. |
101 |
|
7 |
Referenz |
103 |
600EX-RT/600EX-System …………………………………………………………. |
104 |
|
Einschränkung des Blitzbetriebs bei Temperaturanstieg ………………… |
106 |
|
Leitfaden zur Fehlersuche………………………………………………………….. |
107 |
|
Technische Daten …………………………………………………………………….. |
111 |
|
Verwenden einer Typ-B-Kamera…………………………………………………. |
115 |
|
Index ………………………………………………………………………………………. |
120 |
5
Teilebezeichnungen
Blitzkopf/
Optischer Impulsgeber für drahtlose Blitzsteuerung
Farbfiltersensor
Optischer Impulssensor für drahtlose Blitzsteuerung
Externer Messsensor (S. 36)
AF-Hilfsleuchte (S. 20)
Befestigungsfuß (S. 15)
Sicherungsstift
Catchlight-Scheibe (eingeklappt) (S. 28)
Integrierte Weitwinkel-Streuscheibe (eingeklappt) (S. 30)
Fernauslöseranschluss (S. 68)
Anschlussabdeckung
Anschlussabdeckung
Anschluss für externe
Stromversorgung
PC-Buchse
Kontakte
Gewinde für
Halterung
6
Teilebezeichnungen
<D> Bestätigungslämpchen für Funkübertragung (S. 53, 55, 58, 60, 72)
LCD-Anzeige
Funktionstaste 2
Funktionstaste 1
<I>
Taste für drahtlosen Betrieb/ „Linked-Shooting“-Taste (S. 52, 78/71)
<E> Blitzmodus-Taste
(S. 18, 31, 33, 36, 37, 58, 64, 65, 82, 88, 89)
<Q> Blitzbereitschaftslampe/ Auslöseknopf für Prüfblitze (S. 16, 58, 82, 95)
Verriegelungshebel für
Befestigungsfuß (S. 15)
Entriegelungsknopf (S. 15)
Staubund wasserbeständiger Adapter
Montage Farbfilterhalterung (S. 39)
Index für indirektes
Blitzen (S. 27, 28)
<z> Freigabetaste für indirektes Blitzen
(S. 27, 29)
Funktionstaste 3
Batteriefachabdeckung (S. 14)
Batteriefachabdeckungs-
Verriegelungshebel (S. 14)
Funktionstaste 4
Hauptschalter Ein/Aus (S. 16) <K> : Gerät EIN
<a> : Tasten-/Wahlradsperre (Gerät EIN)
<J> : Gerät AUS
Bestätigungslämpchen für korrekte Blitzbelichtung (S. 18, 58, 82)
<9> Wahlrad
<8> Auswahl-/Einstelltaste
7
Teilebezeichnungen
LCD-Anzeige
E-TTL II-/E-TTL-/TTL-Autoflash (S. 19)
e : Zoom-Anzeige (S. 29)
N: Warnung: Streuscheibe + indirekter Blitz
O: Außerhalb des Leuchtwinkels
L: Automatisch
d: Manuell (S. 29)
a : E-TTL II-/ E-TTL-Autoflash
b : TTL-Autoflash
j: Standard
k: Leitzahl-Priorität (S. 100)
l: Gleichmäßige Ausleuchtung (S. 100)
m: Indirekter Blitz (S. 27)
n: Indirekter Blitz 7° nach unten (S. 29)
o: Farbfilterhalterung ist angebracht (S. 39)
l: Warnung: Verwendung handelsüblicher Farbfilter (S. 40)
t: Temperaturanstieg (Blitzeinschränkung/S. 106)
f: Blitzbelichtungskorrektur (S. 22, 44) Wert der Blitzbelichtungskorrektur
Brennweite (Leuchtwinkel/S. 29)
c: Synchronisation (S. 25, 44)
r : Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang (S. 26, 44)
0: Akustisches Signal (S. 99)
S: Autozoom bei Sensorgröße
(S. 20, 98)
u : Individualfunktionen
(S. 95)
v: Blende (S. 37)
T: Persönliche Funktionen (S. 101)
Entfernungsindikator
Anzeige (S. 95)
R: Meter
@: Fuß
Wirksamer Blitzbereich (S. 18)
FEB-Reihenfolge (S. 96) g: FEB (S. 23, 44)
Blitzbelichtungswert
Auf der Anzeige erscheinen nur die aktuell gültigen Einstellungen. Die über den Funktionstasten 1 bis 4 angezeigten Funktionen wie <[> und <@> ändern sich entsprechend dem Status der Einstellungen.
Wenn Sie eine Taste oder das Wahlrad betätigen, leuchtet die LCDAnzeige (S. 17).
8
Teilebezeichnungen
Manueller Blitz (S. 31)
q: Manuelles Blitzen
Blitzleistung manuell
Stroboskopblitz (S. 33)
?: Multi-(Stroboskop-)Blitz
Anzahl der Blitze
Blitzfrequenz
Externe automatische/manuelle Blitzmessung (S. 36/37)
/: Automatische externe Blitzmessung
.: Manuelle externe Blitzmessung
—: ISO-Anzeige
ISO-Empfindlichkeit
9
Teilebezeichnungen
Drahtlose Blitzsteuerung über Funk/über optische Impulse
(S. 47/75)
Master-Einheit
k: Warnung: Blitzsynchronzeit |
M: Master |
||||||||||||||||||||||||||
(Funksteuerung) |
‘ : Drahtlose |
||||||||||||||||||||||||||
,: Blitzverhältnis |
Blitzsteuerung über |
||||||||||||||||||||||||||
Blitzmodus |
Funk |
||||||||||||||||||||||||||
[: Gruppenblitz |
:: Drahtlose |
||||||||||||||||||||||||||
Blitzsteuerung über |
|||||||||||||||||||||||||||
(Funksteuerung) |
|||||||||||||||||||||||||||
optische Impulse |
|||||||||||||||||||||||||||
g: Blitzauslösung der |
* : Kanal |
||||||||||||||||||||||||||
Master-Einheit aktiv |
): Automatische |
||||||||||||||||||||||||||
d: Blitzauslösung der |
Kanaleinstellung |
||||||||||||||||||||||||||
Master-Einheit |
(Funksteuerung) |
||||||||||||||||||||||||||
inaktiv |
Q: Slave-Blitz bereit |
||||||||||||||||||||||||||
Blitzgruppe |
(Funksteuerung) |
||||||||||||||||||||||||||
Blitzverhältnis |
|||||||||||||||||||||||||||
Slave-Einheit |
|||||||||||||||||||||||||||
h: Slave-Symbol |
x: Slave |
||||||||||||||||||||||||||
: |
|||||||||||||||||||||||||||
Individueller Slave |
|||||||||||||||||||||||||||
(optische Steuerung) |
|||||||||||||||||||||||||||
„Linked-Shooting“-Funktion (S. 70) |
|||||||||||||||||||||||||||
: |
|||||||||||||||||||||||||||
Linked-Shooting |
x: Slave |
||||||||||||||||||||||||||
M: Master |
10
Teilebezeichnungen
Mitgeliefertes Zubehör
Schuh
Ministativ-Tasche
Tasche für Speedlite |
Ministativ |
(S. 48, 76) |
Schlitze
Reflexionsbereich
Filterhalterungsstifte |
|
Farbfilterhalter SCH-E1 |
Tasche für |
(S. 39) |
Farbfilterhalterung |
Farbfilter Set SCF-E1 |
Tasche für Farbfilter |
(2 Typen/S. 39)
11
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
9 |
: |
Symbolisiert das Wahlrad. |
8 |
: |
Symbolisiert die Auswahl-/Einstelltaste. |
3/1/2 : Gibt an, dass die entsprechende Funktion 4 Sek.,
6 Sek. bzw. 16 Sek. lang nach dem Loslassen der |
|||
Taste aktiviert bleibt. |
|||
(S. **) |
: Die Seitenzahlen in Klammern weisen auf |
||
weiterführende Informationen hin. |
|||
: Warnt vor möglichen Problemen bei der Aufnahme. |
|||
: Zusatzinformationen. |
|||
Grundlegende Voraussetzungen
Die Bedienungsschritte setzen voraus, dass die beiden Hauptschalter an der Kamera und am Speedlite bereits eingeschaltet sind (auf <K>).
Die im Text verwendeten Symbole für Tasten, Wahlräder und Einstellungen stimmen mit den jeweiligen Symbolen auf der Kamera und auf dem Speedlite überein.
Die Bedienungsschritte setzen voraus, dass das Menü und die Individualfunktionen der Kamera sowie die Individualfunktionen und persönlichen Funktionen des Speedlite auf die werkseitigen Standardeinstellungen gesetzt sind.
Alle Angaben basieren auf dem Einsatz vier neuer Alkali-Batterien der Größe AA/LR6 und auf den Canon-Prüfnormen.
Zur Veranschaulichung ist auf den Abbildungen das Speedlite 600EX-RT dargestellt.
12
1
Erste Schritte und grundlegende Funktionen
In diesem Kapitel werden die nötigen Vorbereitungen vor Beginn der Blitzaufnahmen und die grundlegenden Aufnahmefunktionen beschrieben.
Vorsichtsmaßnahmen bei aufeinander folgenden Blitzen
Um Verschleiß und Beschädigung des Blitzkopfes durch Überhitzung zu verhindern, dürfen Sie nicht mehr als 20 Blitze in Folge auslösen. Nach 20 aufeinander folgenden Blitzen müssen Sie eine Pause von mindestens 10 Minuten einlegen.
Wenn Sie mehr als 20 Blitze hintereinander auslösen und anschließend den Blitz erneut in kurzen Abständen auslösen, wird gegebenenfalls die Sicherheitsfunktion ausgelöst und der Blitzbetrieb eingeschränkt. Im eingeschränkten Blitzbetrieb wird die Wiederaufladezeit automatisch auf ca. 8 bis 20 Sekunden eingestellt. In diesem Fall müssen Sie eine Pause von mindestens 15 Minuten einlegen.
Nähere Informationen finden Sie unter „Einschränkung des Blitzbetriebs bei Temperaturanstieg“ auf Seite 106.
13
Einlegen der Batterien
Legen Sie vier AA/LR6-Batterien ein.
1 Öffnen Sie die Abdeckung.
Schieben Sie den Verriegelungshebel nach links (siehe «), schieben Sie die Abdeckung abwärts, und öffnen Sie das Fach.
2 Setzen Sie die Batterien ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriekontakte + und – gemäß den Markierungen im Batteriefach korrekt ausgerichtet sind.
Die Rillen an den Seitenflächen des Batteriefachs zeigen – an. Diese Markierungen sind praktisch, wenn Sie die Batterien im Dunkeln austauschen.
3 Schließen Sie die Abdeckung. |
|||
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung, |
|||
und schieben Sie sie aufwärts. |
|||
X Wenn die Abdeckung einrastet, ist sie |
|||
korrekt verriegelt. |
|||
Wiederaufladezeit und Anzahl der Blitze |
|||
Wiederaufladezeit |
Anzahl der Blitze |
||
Schnellblitz |
Normaler Blitz |
||
ca. 0,1 bis 3,3 Sek. |
ca. 0,1 bis 5,5 Sek. |
ca. 100 bis 700 Blitze |
Basierend auf neuen Alkali-Batterien der Größe AA/LR6 und Canon-Prüfnormen. Die Schnellblitz-Funktion ermöglicht Blitzaufnahmen bevor der Blitz vollständig aufgeladen ist (S. 16).
Batterien der Größe AA/LR6, die nicht dem Alkali-Typ entsprechen, haben möglicherweise anders geformte Pole und keinen richtigen Kontakt zum Gerät. Wenn Sie die Batterien unmittelbar nach dem Auslösen einer raschen Blitzfolge auswechseln, sind sie möglicherweise sehr heiß.
14
Anbringen und Abnehmen des Blitzgeräts
Wenn <!> angezeigt wird, wechseln Sie die Batterien gegen neue aus. Verwenden Sie vier neue Batterien derselben Marke und desselben Typs. Beim Auswechseln der Batterien müssen Sie alle vier Batterien gleichzeitig ersetzen. Sie können auch Ni-MH- oder Lithium-Akkus der Größe AA/LR6 verwenden.
Anbringen und Abnehmen des Blitzgeräts
Setzen Sie das Speedlite auf.
Schieben Sie den Befestigungsfuß des Speedlite vollständig in den Zubehörschuh der Kamera hinein.
Sichern Sie das Speedlite.
Schieben Sie den Verriegelungshebel am Befestigungsfuß nach rechts.
XSobald der Verriegelungshebel einrastet, ist er verriegelt.
3 Nehmen Sie das Speedlite ab.
Halten Sie den Entriegelungsknopf gedrückt, schieben Sie den Verriegelungshebel nach links, und nehmen Sie das Speedlite ab.
Stellen Sie sicher, dass das Speedlite ausgeschaltet ist, bevor Sie es anbringen oder abnehmen.
15
Einschalten des Geräts
1 Stellen Sie den Hauptschalter Ein/ Aus auf <K>.
X Der Blitz beginnt sich aufzuladen.
2 Vergewissern Sie sich, dass der
Blitz bereit ist.
Die Blitzbereitschaftslampe ändert ihren
Zustand von Aus auf grün (Schnellblitz bereit) und dann auf rot (vollständig aufgeladen). Drücken Sie den Auslöseknopf für Prüfblitze (Blitzbereitschaftslampe), um einen Prüfblitz auszulösen.
Schnellblitz
Mit der Schnellblitz-Funktion können Sie Blitzaufnahmen machen, wenn die Blitzbereitschaftslampe grün leuchtet (bevor der Blitz vollständig aufgeladen ist). Die Leitzahl beträgt 1/2 bis 1/6 der vollen Leistung. Diese Funktion ist sinnvoll für Aufnahmen mit kürzerer Wiederaufladezeit und bei kleinerem Motivabstand. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf Einzelbildaufnahme. Wenn der Blitzmodus auf Reihenaufnahmen, FEB, manuelle Blitzaufnahmen oder Stroboskopblitz eingestellt ist, können Sie den Schnellblitz nicht verwenden.
Automatische Ausschaltung
Um Batterieleistung zu sparen, schaltet sich das Blitzgerät nach ca. 90 Sekunden ohne Benutzeraktivitäten automatisch aus. Um das Speedlite wieder einzuschalten, drücken Sie den Auslöser der Kamera halb durch, oder drücken Sie den Auslöseknopf für Prüfblitze (Blitzbereitschaftslampe). Bei Aufnahmen mit der drahtlosen Master-Blitzsteuerung über Funk (S. 59) oder beim „Linked-Shooting“ (S. 73) wird die automatische Ausschaltung nach 5 Minuten wirksam.
Wenn der Blitzmodus auf <b> eingestellt ist, können Sie den Schnellblitz nicht verwenden.
16
Einschalten des Geräts
Verriegelungsfunktion
Wenn Sie den Hauptschalter auf <a> einstellen, sind die Tastenund Wahlradfunktionen gesperrt. Mit dieser Funktion verhindern Sie, dass Ihre Einstellungen für Blitzfunktionen versehentlich geändert werden.
Wenn Sie eine Taste oder das Wählrad betätigen, erscheint <LOCKED> auf der LCD-Anzeige (die Funktionen über den Funktionstasten 1 bis 4 wie <[> und <@> werden nicht angezeigt).
LCD-Anzeigenbeleuchtung
Wenn Sie eine Taste oder das Wahlrad betätigen, leuchtet die LCDAnzeige 12 Sekunden lang. Wenn Sie eine Funktion einstellen, leuchtet die Anzeige solange, bis die Einstellung abgeschlossen ist.
Bei normalen Blitzaufnahmen, drahtlosen Master-Blitzaufnahmen und „Linked-Shooting“-Master-Aufnahmen leuchtet die LCD-Anzeige grün. Wenn das Speedlite als Slave-Einheit verwendet wird, leuchtet die LCD-Anzeige orangefarben.
Sie können keinen Prüfblitz auslösen, wenn der Timer 3/1/2der Kamera aktiv ist.
Die Blitzeinstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. Um die Einstellungen beim Auswechseln der Batterien nicht zu verlieren, wechseln Sie die Batterien innerhalb von 1 Min. nach dem Abschalten des Geräts und Entfernen der Batterien aus.
Wenn die Temperatur der Blitzgeräts durch eine Blitzfolge ansteigt, dauert es möglicherweise länger, bis sich das Gerät automatisch abschaltet.
Sie können den Prüfblitz auch auslösen, wenn der Hauptschalter auf <a> eingestellt ist. Wenn Sie eine Taste oder das Wahlrad betätigen, leuchtet die LCD-Anzeige.
Sie können das Gerät so einstellen, dass ein akustisches Signal ertönt, sobald das Speedlite voll aufgeladen ist (C.Fn-20/S. 99).
Sie können den Schnellblitz aktivieren, wenn die Blitzbereitschaftslampe während bei Reihenaufnahmen grün leuchtet (C.Fn-06/S. 97).
Die automatische Ausschaltung kann auch deaktiviert werden (C.Fn-01/S. 95). Sie können die Dauer der LCD-Anzeigenbeleuchtung ändern (C.Fn-22/
S. 100).
Sie können die Farbe der LCD-Anzeigenbeleuchtung ändern (P.Fn-02 bis 04/S. 101).
17
Vollautomatische Blitzaufnahmen
Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <V> (Programmautomatik) oder Vollautomatik stellen, können Sie im vollautomatischen E-TTL II-/E-TTL-Blitzmodus Aufnahmen machen.
1 Stellen Sie den Blitzmodus auf <a>.
Drücken Sie die Taste <E>, und
wählen Sie die Einstellung <a>.
Vergewissern Sie sich, dass <M> oder <x> nicht angezeigt wird.
2 Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Drücken Sie den Auslöser zum Scharfstellen halb durch.
XVerschlusszeit und Blende werden im Sucher angezeigt.
Überprüfen Sie, ob das Symbol <Q> im Sucher angezeigt wird.
3 Machen Sie die Aufnahme.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Motiv im wirksamen Blitzbereich befindet. Wenn Sie den Auslöser vollständig durchdrücken, wird der Blitz ausgelöst und das Foto aufgenommen.
XWenn eine standardmäßige Blitzbelichtung erreicht wurde, leuchtet das Bestätigungslämpchen für korrekte Blitzbelichtung 3 Sekunden lang.
Auch wenn das Speedlite an einer Kamera angebracht ist, die E-TTL IIAutoflash unterstützt, wird <a> auf der LCD-Anzeige angezeigt. Wenn das Bestätigungslämpchen für korrekte Blitzbelichtung nicht aufleuchtet, oder wenn das Motiv auf dem LCD-Monitor der Kamera zu dunkel (unterbelichtet) ist, müssen Sie näher an das Motiv herangehen und die Aufnahme wiederholen. Bei einer Digitalkamera können Sie auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen.
„Vollautomatik“ bezieht sich auf die Aufnahmemodi <A>, <1> und <C>.
18
Verwenden von E-TTL IIund E-TTL-Autoflash in den Aufnahmemodi
Sie müssen lediglich den Aufnahmemodus der Kamera auf <X> (Blendenautomatik), <W> (Zeitautomatik) oder <q> (manuelle Belichtung) stellen, um E-TTL II-/E-TTL-Autoflash verwenden zu können.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie die Verschlusszeit manuell einstellen möchten.
In diesem Modus stellt die Kamera automatisch die Blende ein, die zu der X vorgewählten Verschlusszeit passt, um eine Standardbelichtung zu erzielen.
Wenn der Blendenwert blinkt, bedeutet dies, dass der Hintergrund entweder unteroder überbelichtet wird. Stellen Sie die Verschlusszeit so ein, dass der angezeigte Blendenwert nicht mehr blinkt.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie die Blende manuell einstellen möchten.
In diesem Modus stellt die Kamera automatisch die Verschlusszeit ein, die zu der vorgewählten Blende passt, um eine Standardbelichtung zu erzielen. Wenn der Hintergrund dunkel ist wie bei einer Nachtszene, wird eine lange Synchronzeit verwendet, um eine Standardbelichtung von Hauptmotiv und Hintergrund zu erreichen. Die Standardbelichtung des Hauptmotivs wird durch
Wden Blitz erreicht, während die Standardbelichtung des Hintergrunds durch eine lange Belichtung mit langer Verschlusszeit erzielt wird.
Da für schwach beleuchtete Szenen eine lange Verschlusszeit verwendet
wird, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
Wenn die angezeigte Verschlusszeit blinkt, bedeutet dies, dass der Hintergrund entweder unteroder überbelichtet wird. Stellen Sie die Blende so ein, dass die angezeigte Verschlusszeit nicht mehr blinkt.
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie sowohl die Verschlusszeit als auch die Blende manuell einstellen möchten.
qDie Standardbelichtung des Hauptmotivs wird durch den Blitz erreicht. Die Belichtung des Hintergrunds wird mit der von Ihnen eingestellten Kombination aus Verschlusszeit und Blende erreicht.
Wenn Sie den Aufnahmemodus <Z> oder <Y> verwenden, erhalten Sie dasselbe Ergebnis wie im Modus <V> (Programmautomatik).
Verwendete Blitzsynchronzeiten und Blenden
Verschlusszeit |
Blende |
|
V |
Automatisch einstellen (1/X Sek. — 1/60 Sek.) |
Automatisch |
X |
Manuell einstellen (1/X Sek. — 30 Sek.) |
Automatisch |
W |
Automatisch einstellen (1/X Sek. — 30 Sek.) |
Manuell |
q |
Manuell einstellen (1/X Sek. — 30 Sek., |
Manuell |
Langzeitbelichtung) |
1/X Sek. ist die maximale Blitzsynchronzeit der Kamera.
19
Verwenden von E-TTL IIund E-TTL-Autoflash in den Aufnahmemodi
Automatische Zoomanpassung auf Bildsensorgröße
In EOS-Digitalkameras sind drei verschiedene Bildsensorgrößen verbaut. Deshalb hängt die effektive Brennweite des angebrachten Objektivs jeweils von dem Kameramodell ab. Dieses Speedlite erkennt automatisch die Bildsensorgröße der EOS-Digitalkamera und stellt den optimalen Leuchtwinkel für effektive Objektivbrennweiten im Bereich 20 mm bis 200 mm ein.
Wenn das Blitzgerät auf einem der unterstützten Kameramodelle angebracht ist, wird <S> auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Die automatische Zoomanpassung auf Bildsensorgröße kann auch deaktiviert werden (C.Fn-09/S. 98).
Übertragung der Informationen zur Farbtemperatur
Diese Funktion optimiert den Weißabgleich bei der Blitzaufnahme. Beim Auslösen des Blitzes werden Informationen zur Farbtemperatur an die EOS-Digitalkamera übertragen. Wenn Sie den Weißabgleich der Kamera auf <A> oder <Q> stellen, wird die Funktion automatisch aktiviert. Um herauszufinden, ob diese Funktion von Ihrer Kamera unterstützt wird,
lesen Sie die Spezifikationen in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
AF-Hilfslicht
Bei schlechten Lichtverhältnissen oder schwachem Kontrast (wenn keine automatische Scharfstellung möglich ist) wird das integrierte AF-Hilfslicht automatisch ausgestrahlt, um den Autofokus zu unterstützen. Das AF-Hilfslicht des 600EX-RT/600EX ist mit den AF-Punkten aller EOS-Kameras kompatibel. Das AF-Hilfslicht ist kompatibel mit Brennweiten von 28mm und länger. Der wirksame Bereich wird in der folgenden Tabelle angezeigt.
Position |
Wirksamer Bereich (ca. m) |
Mitte |
0,6 bis 10 |
Rand |
0,6 bis 5 |
20
2
Aufnahmen mit den erweiterten Blitzfunktionen
In diesem Kapitel werden Aufnahmen mit den erweiterten Blitzfunktionen beschrieben.
Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf Vollautomatik oder auf ein Normal-Programm stellen, sind die Funktionen in diesem Kapitel außer „Indirekter Blitz“ (S. 27, 29), „Weitwinkel-Streuscheibe“ (S. 30) und „Farbfilter“ (S. 39) nicht verfügbar. Um alle Funktionen in diesem Kapitel verwenden zu können, stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf V/X/W/q5/ (Kreativ-
Programme).
21
fBlitzbelichtungskorrektur
Wie für normale Aufnahmen können Sie auch für Blitzaufnahmen eine Belichtungskorrektur einstellen. Die Blitzbelichtungskorrektur kann in Drittelstufen bis zu ±3 Stufen eingestellt werden.
1 Drücken Sie die Taste <@>.
Drücken Sie die Funktionstaste 2 <@>.
X <f> wird angezeigt, und der Wert für die Blitzbelichtungskorrektur wird hervorgehoben.
2 Stellen Sie den Wert für die Blitzbelichtungskorrektur ein.
Drehen Sie am Wahlrad <9>, um den Wert für die Blitzbelichtungskorrektur einzustellen, und drücken Sie auf <8>.
XDer Wert für die Blitzbelichtungskorrektur ist jetzt eingestellt.
„0.3“ zeigt Drittelstufen und „0.7“ zeigt Zweidrittelstufen an.
Um die Einstellung der Blitzbelichtungskorrektur abzubrechen, stellen Sie den Wert auf „±0“.
Im Allgemeinen stellen Sie zur Belichtungskorrektur einen erhöhten (positiven) Wert ein, um Motive heller abzubilden, und einen verminderten (negativen) Wert, um Motive dunkler abzubilden.
Wenn die Kamera halbstufige Blitzbelichtungskorrektur unterstützt, ist die Einstellung in bis zu ±3 Halbstufen möglich.
Wenn die Blitzbelichtungskorrektur sowohl am Blitzgerät als auch an der Kamera eingestellt ist, hat die Einstellung am Blitz Priorität.
Die Blitzbelichtungskorrektur kann direkt mit dem Wahlrad <9> eingestellt werden, ohne die Taste zu drücken (C.Fn-13/S. 99).
22
gFEB
Sie können eine Belichtungsreihe mit drei verschiedenen, automatisch umgeschalteten Blitzleistungen aufnehmen. Diese Funktion wird als FEB (engl. Flash Exposure Bracketing, Blitzbelichtungsreihenautomatik) bezeichnet. Die Blitzleistung kann in Drittelstufen mit bis zu ±3 Stufen eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste <E>.
Drücken Sie die Funktionstaste 3 <E>.
X<g> wird angezeigt, und der FEBWert wird hervorgehoben.
Stellen Sie den FEB-Wert ein.
Drehen Sie am Wahlrad <9>, um den FEBWert einzustellen, und drücken Sie auf <8>.
XDer FEB-Wert ist damit eingestellt. „0.3“ zeigt Drittelstufen und „0.7“ zeigt Zweidrittelstufen an.
Wenn Sie die FEB-Funktion mit der Blitzbelichtungskorrektur kombinieren, basieren die FEB-Aufnahmen auf dem Wert der Blitzbelichtungskorrektur. Überschreitet der FEB-Bereich die ±3 Stufen, wird am Ende der Belichtungsskala das Symbol <I> bzw. <J> anzeigt.
Nach drei Aufnahmen wird die FEB-Funktion automatisch abgebrochen. Vor FEB-Aufnahmen sollten Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf Einzelbildaufnahme einstellen. Vergewissern Sie sich, dass der Blitz vor der Aufnahme bereit ist.
Sie können auch FEB mit Blitzbelichtungskorrektur und FE-Speicherung (Blitzbelichtungsspeicherung) kombinieren.
Wenn die Kamera halbstufige Blitzbelichtungskorrektur unterstützt, ist die Einstellung in bis zu ±3 Halbstufen möglich.
Sie können das Gerät so einstellen, dass die FEB-Funktion nach den drei Aufnahmen aktiviert bleibt (C.Fn-03/S. 96).
Sie können die Reihenfolge der FEB-Aufnahmen ändern (C.Fn-04/S. 96).
23
7: FE-Speicherung
Die FE-Speicherung (Blitzbelichtungsspeicherung) ermöglicht es Ihnen, die richtige Blitzbelichtung für einen beliebigen Teil des Motivs zu speichern.
Wenn <a> auf dem LCD-Display angezeigt wird, drücken Sie die <B>-Taste der Kamera. Bei Kameras ohne <B>-Taste drücken Sie die <7>- oder <P>-Taste (AE-Speicherung).
1
2
Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Drücken Sie die <B>-Taste.
(2)
Halten Sie die Mitte des Suchers auf das Motiv, und drücken Sie die <B>-Taste.
XDas Speedlite löst einen Vorblitz aus, und die für das Motiv erforderliche Blitzleistung wird gespeichert.
XIm Sucher wird 0,5 Sekunden lang „FEL“ angezeigt.
Bei jedem Drücken der Taste <B> wird ein Vorblitz ausgelöst, und der zu diesem Zeitpunkt erforderliche neue Blitzbelichtungswert wird gespeichert.
Wenn bei der FE-Speicherung keine korrekte Belichtung erreicht wird, blinkt das <Q>-Symbol im Sucher. Gehen Sie näher an das Motiv heran, öffnen Sie die Blende, und verwenden Sie die FE-Speicherung erneut. Bei einer Digitalkamera können Sie auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen und dann die FE-Speicherung erneut anwenden.
Wenn das Zielmotiv im Sucher zu klein ist, funktioniert die FESpeicherung möglicherweise nicht besonders effektiv.
24
cHochgeschwindigkeits-Synchronisation
Bei der Hochgeschwindigkeits-Synchronisation können Sie den Blitz mit allen Verschlusszeiten verwenden. Die Einstellung bietet sich an, wenn Sie die Zeitautomatik für Porträts von Motiven verwenden möchten, die vollständig mit dem Blitz ausgeleuchtet werden.
Rufen Sie <c> auf.
Drücken Sie die Funktionstaste 4 <Y>, so dass <c> angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass das Symbol <F> im Sucher angezeigt wird.
Wenn Sie das Blitzgerät mit EOS-Kameras verwenden, die mit E-TTL kompatibel sind und die bis 2011 auf den Markt gekommen sind, ist die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation mit drahtloser Blitzsteuerung über Funk nicht möglich (S. 51).
Wenn Sie bei der Hochgeschwindigkeits-Synchronisation eine kürzere Verschlusszeit wählen, wird der wirksame Blitzbereich kleiner. Prüfen Sie auf der LCD-Anzeige den wirksamen Blitzbereich.
Wenn die Verschlusszeit länger als die maximale Blitzsynchronzeit der Kamera (oder gleich) ist, wird <F> nicht im Sucher angezeigt.
Um zum normalen Blitzmodus zurückzukehren, drücken Sie Funktionstaste 4 <Y>. Das Symbol <c> wird ausgeblendet.
Die Hochgeschwindigkeits-Synchronisation ist in Kombination mit dem Stroboskopblitz nicht verfügbar.
25
rBlitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Mit einer längeren Verschlusszeit und Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang können Sie die Spuren bewegter Lichtquellen (z. B. Autos) auf natürliche Weise abbilden. Der Blitz wird unmittelbar vor dem Ende der Belichtung (beim Schließen des Verschlusses) ausgelöst.
Rufen Sie <r> auf.
Drücken Sie Funktionstaste 4 <Y>, so dass <r> angezeigt wird.
Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf „buLb“ (Langzeitbelichtung) einstellen, funktioniert die Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang einwandfrei.
Um zum normalen Blitzmodus zurückzukehren, drücken Sie Funktionstaste 4 <Y>. Das Symbol <r> wird ausgeblendet. Wenn der Blitzmodus auf <a> eingestellt ist, löst der Blitz zweimal aus. Der erste Blitz ist ein Vorblitz, mit dem die erforderliche Blitzleistung ermittelt wird (keine Fehlfunktion).
Die Blitzsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ist bei drahtlosen Blitzaufnahmen nicht verfügbar.
26
Indirekter Blitz
Wenn Sie den Blitzkopf auf eine Wand oder die Decke richten, wird der Blitz von der Oberfläche zurückgeworfen, bevor er das Motiv beleuchtet. Dadurch können Schatten hinter dem Motiv abgeschwächt werden, was die Aufnahmen natürlicher wirken lässt. Diese Einstellung wird als indirekter Blitz bezeichnet.
Richtung des indirekten Blitzes ändern
Wenn Sie die <z>-Taste drücken, können Sie den Blitzkopf wie in der Abbildung drehen und schwenken. Bei indirekten Blitzaufnahmen ändert sich das Blitzsymbol auf der LCD-Anzeige in <m>.
Wenn Sie den Blitzkopf drehen, während der Leuchtwinkel auf <L> (Automatik) eingestellt ist (S. 29), wird der Leuchtwinkel auf 50 mm festgelegt. Auf der LCD-Anzeige erscheint dann <—>.
Sie können den Leuchtwinkel auch manuell einstellen (S. 29).
Wenn die reflektierende Wand oder Decke zu weit entfernt ist, kann das zurückgeworfene Blitzlicht zu schwach sein und die Aufnahme zu dunkel werden. Wenn das Foto zu dunkel erscheint oder das Bestätigungslämpchen für korrekte Blitzbelichtung nicht leuchtet, verwenden Sie eine größere Blende (kleinere Blendenzahl f), und versuchen Sie es erneut. Bei einer Digitalkamera können Sie auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen.
Um eine gute Reflexionswirkung zu erzielen, sollte die Wand oder Decke einheitlich weiß sein. Bei farbigen Reflexionsflächen erhält die Aufnahme möglicherweise einen Farbstich.
27
Indirekter Blitz
Catchlight-Scheibe
Mit der Catchlight-Scheibe können Sie Lichtreflexe in den Augen der aufgenommenen Person abbilden und somit den Ausdruck lebendiger gestalten.
1 Drehen Sie den Blitzkopf um 90° nach oben.
2 Ziehen Sie die WeitwinkelStreuscheibe heraus.
Ziehen Sie die WeitwinkelStreuscheibe nach oben.
XDie Catchlight-Scheibe wird gleichzeitig herausgezogen.
3 Schieben Sie die WeitwinkelStreuscheibe wieder zurück.
Schieben Sie die WeitwinkelStreuscheibe zurück.
Machen Sie die Aufnahme wie bei indirekten Blitzaufnahmen.
Richten Sie den Blitzkopf nach vorn und 90° nach oben. Wenn Sie den Blitzkopf nach links oder rechts drehen, ist die Catchlight-Scheibe unwirksam.
Um Lichtreflexe in den Augen einer Person zu erzeugen, fotografieren Sie innerhalb von 1,5 m Abstand vom Motiv.
28
e: Einstellen des Leuchtwinkels
nAufnahmen mit kurzem Motivabstand
Wenn Sie den Blitzkopf 7° nach unten richten, während Sie die <z>-Taste drücken, können Sie Motive aus kurzer Entfernung aufnehmen (Bereich ca. 0,5 bis 2 m).
Wenn Sie den Blitzkopf um 7° nach unten richten, ändert sich das Blitzsymbol auf der LCD-Anzeige in <n>.
e: Einstellen des Leuchtwinkels
Die Leuchtwinkel-Einstellungen können automatisch oder manuell gesteuert werden. Mit der automatischen Einstellung wird der Leuchtwinkel automatisch an die Brennweite des Objektivs angepasst. Mit der manuellen Einstellung können Sie einen beliebigen Leuchtwinkel im Brennweitenbereich 20 bis 200 mm wählen.
1 Drücken Sie die <[>-Taste.
Drücken Sie Funktionstaste 1 <[>. X Der Leuchtwinkelwert wird
hervorgehoben.
2 Stellen Sie den Leuchtwinkel ein.
Stellen Sie mit dem Wahlrad <9> den Leuchtwinkel ein, und drücken Sie <8>.
<L> zeigt die automatische Einstellung, <d> die manuelle Einstellung.
29
e: Einstellen des Leuchtwinkels
Wenn die manuelle Leuchtwinkel-Einstellung aktiviert ist, wählen Sie einen Leuchtwinkel aus, der größer ist als der Bildwinkel des verwendeten Objektivs. So verhindern Sie, dass der Bildrand zu dunkel wird.
Wenn Objektive mit einer Brennweite unter 20 mm angebracht sind, erscheint auf der LCD-Anzeige die Warnung <O>. Wenn Sie eine Kamera verwenden, deren Bildsensor kleiner als ein Vollformatsensor ist, wird die Warnung <O> angezeigt, sobald der tatsächliche Bildwinkel größer ist als der Bildwinkel eines 20-mm-Objektivs.
Wenn Sie Aufnahmen mit einer Kamera machen, die über ein handelsübliches Synchronkabel an der PC-Buchse des Speedlite angeschlossen ist, stellen Sie den Leuchtwinkel manuell ein.
Weitwinkel-Streuscheibe
Bei gleichzeitiger Verwendung der integrierten Weitwinkel-Streuscheibe können Sie Blitzaufnahmen mit Ultra-Weitwinkelobjektiven bis zu
14 mm Brennweite machen.
1 Ziehen Sie die WeitwinkelStreuscheibe heraus.
Ziehen Sie die WeitwinkelStreuscheibe heraus.
2 Schieben Sie die CatchlightScheibe wieder zurück.
Die Brennweiten EF15mm f/2.8 Fisheye und EF8-15mm f/4L Fisheye USM werden nicht unterstützt.
Bei Verwendung der Weitwinkel-Streuscheibe können Sie den Leuchtwinkel nicht einstellen.
Da bei Verwendung der Weitwinkel-Streuscheibe mit indirekten Blitzaufnahmen eine Unterbelichtung möglich ist, wird auf der LCDAnzeige die Warnung <N> angezeigt.
Ziehen Sie die Weitwinkel-Streuscheibe vorsichtig heraus. Bei übermäßiger Krafteinwirkung löst sich die Weitwinkel-Streuscheibe vom Blitzgerät.
30
q: Manuelles Blitzen
Sie können die Blitzleistung von 1/128 Leistung bis zu voller Leistung in Drittelstufen einstellen.
Verwenden Sie ein Hand-Blitzmessgerät, um die erforderliche Blitzleistung zu bestimmen und eine korrekte Blitzbelichtung zu erhalten. Es wird empfohlen, den Aufnahmemodus der Kamera auf <W> oder <q> einzustellen.
1 Stellen Sie den Blitzmodus auf
<q>.
Drücken Sie die Taste <E>, und wählen Sie die Einstellung <q>.
Stellen Sie die Blitzleistung ein.
Drücken Sie die Funktionstaste 2 <@>.
XDie Blitzleistung wird hervorgehoben. Stellen Sie mit dem Wahlrad <9> die Blitzleistung ein, und drücken Sie die <8>-Taste.
Wenn Sie den Auslöser der Kamera halb durchdrücken, werden Aufnahmeentfernung und Blendeneinstellung angezeigt.
31
q: Manuelles Blitzen
Messung der manuellen Blitzbelichtungswerte
Wenn das Speedlite an einer EOS-1D-Kamera angeschlossen ist, können Sie die Blitzleistung auch manuell einstellen. Diese Möglichkeit bietet Vorteile für Aufnahmen mit kurzem Abstand zum Motiv. Verwenden Sie eine handelsübliche 18 %-Graukarte, und gehen Sie bei der Aufnahme folgendermaßen vor.
1 Stellen Sie Kamera und Speedlite ein.
Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <q> oder <W>. Stellen Sie den Blitzmodus des Speedlite auf <q>.
2 Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Stellen Sie die Kamera manuell scharf.
3 Stellen Sie die Kamera auf eine 18 %-Graukarte ein.
Halten Sie die Graukarte in die Position des Motivs.
Der Spotmesskreis in der Mitte des Suchers muss von der Graukarte ausgefüllt sein.
4 Drücken Sie die <B>- bzw. <7>-Taste. (2)
XDas Speedlite löst einen Vorblitz aus, und die für das Motiv korrekte Blitzleistung wird gespeichert.
XDie Belichtungsanzeige rechts im Sucher zeigt den Blitzbelichtungswert für die Standardaufnahme an.
5 Stellen Sie den Blitzbelichtungswert ein.
Stellen Sie am Speedlite den manuellen Blitzwert und die Blende so ein, dass der Belichtungswert mit dem Standard-Belichtungsindex übereinstimmt.
6 Machen Sie die Aufnahme.
Entfernen Sie die Graukarte, und machen Sie die Aufnahme.
Die Messung der manuellen Blitzbelichtungswerte ist nur bei EOS-1D- Kameras verfügbar.
32
?: Stroboskopblitz
Wenn Sie den Stroboskopblitz mit langer Verschlusszeit verwenden, können Sie mehrere aufeinander folgende Bewegungen in einem einzigen Bild festhalten (Zeitraffer).
Beim Stroboskopblitz stellen Sie die Blitzleistung, die Anzahl der Blitze und die Blitzfrequenz (Blitze pro Sekunde = Hz) ein. Angaben zu der Höchstzahl der aufeinander folgenden Blitze finden Sie auf Seite 35.
1 Stellen Sie den Blitzmodus auf
<?>.
Drücken Sie die <E>-Taste, und wählen Sie die Einstellung <?>.
2 Wählen Sie ein Element aus.
Drücken Sie die Funktionstaste <@> für die Blitzleistung. Drücken Sie <Q> für die Anzahl der Blitze. Drücken Sie <G> für die Blitzfrequenz.
XStellen Sie das Element ein, das Sie mit der Taste ausgewählt haben.
3 Wählen Sie den Wert.
Stellen Sie mit dem Wahlrad <9> den Wert ein, und drücken Sie die <8>-Taste.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um Blitzleistung, Anzahl der Blitze und Blitzfrequenz einzustellen.
33
?: Stroboskopblitz
Berechnen der Verschlusszeit
Um beim Stroboskopblitz sicherzustellen, dass der Verschluss bis zum Ende der Blitzfolge offen bleibt, stellen Sie die Kamera auf eine Verschlusszeit ein, die sich nach folgender Formel berechnen lässt.
Anzahl der Blitze ÷ Blitzfrequenz = Verschlusszeit
Beispiel: Wenn die Anzahl der Blitze auf 10 und die Blitzfrequenz auf 5 Hz eingestellt ist, wählen Sie eine Verschlusszeit von mindestens 2 Sekunden.
Um Verschleiß und Beschädigung des Blitzkopfes durch Überhitzung zu verhindern, dürfen Sie den Stroboskopblitz nicht mehr als 10 mal hintereinander auslösen. Nach 10 Aufnahmen müssen Sie eine Pause von mindestens 15 Minuten einlegen.
Wenn Sie mehr als 10 Aufnahmen hintereinander auslösen, wird gegebenenfalls die Sicherheitsfunktion ausgelöst und der Blitzbetrieb eingeschränkt. In diesem Fall legen Sie eine Pause von mindestens 15 Minuten ein.
Der Stroboskopblitz ist am wirkungsvollsten, wenn Sie ihn auf ein stark reflektierendes Motiv vor dunklem Hintergrund anwenden.
Es wird empfohlen, dabei ein Stativ, einen Fernauslöser und eine externe Stromversorgung zu verwenden.
Der Stroboskopblitz kann nicht mit voller oder halber Leistung eingesetzt werden.
Sie können den Stroboskopblitz auch verwenden, wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf „buLb“ (Langzeitbelichtung) einstellen. Wenn die Anzahl der Blitze als Balken „—“ dargestellt ist, werden die Blitze so oft hintereinander ausgelöst, bis sich der Verschluss schließt oder das Blitzgerät nicht mehr ausreichend geladen ist. Die maximale Anzahl der Blitze in einer Blitzfolge ist in der Tabelle auf der folgenden Seite angegeben.
34
?: Stroboskopblitz
Maximale Anzahl der Blitze in einer Blitzfolge
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 — 7 |
8 — 9 |
|||
1/4 |
7 |
6 |
5 |
4 |
4 |
3 |
3 |
||
1/8 |
14 |
14 |
12 |
10 |
8 |
6 |
5 |
||
1/16 |
30 |
30 |
30 |
20 |
20 |
20 |
10 |
||
1/32 |
60 |
60 |
60 |
50 |
50 |
40 |
30 |
||
1/64 |
90 |
90 |
90 |
80 |
80 |
70 |
60 |
||
1/128 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
90 |
80 |
10 |
11 |
12 — 14 |
15 — 19 |
20 — 50 |
60 — 199 |
250 — 500 |
|
1/4 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
1/8 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
1/16 |
8 |
8 |
8 |
8 |
8 |
8 |
8 |
1/32 |
20 |
20 |
20 |
18 |
16 |
12 |
10 |
1/64 |
50 |
40 |
40 |
35 |
30 |
20 |
15 |
1/128 |
70 |
70 |
60 |
50 |
40 |
40 |
30 |
Wenn die Anzahl der Blitze als Balken „—“ dargestellt ist, gelten die Angaben zur maximalen Anzahl der Blitze in den Tabellen.
1 bis 199 Hz
Blitzleistung |
1/4 |
1/8 |
1/16 |
1/32 |
1/64 |
1/128 |
|||
Anzahl der |
2 |
4 |
8 |
12 |
20 |
40 |
|||
Blitze |
|||||||||
250 bis 500 Hz |
|||||||||
Blitzleistung |
1/4 |
1/8 |
1/16 |
1/32 |
1/64 |
1/128 |
|||
Anzahl der |
2 |
4 |
8 |
10 |
15 |
30 |
|||
Blitze |
|||||||||
35
//.: Externe Blitzmessung
Der vom Motiv reflektierte Blitz wird in Echtzeit von dem integrierten externen Messsensor des Speedlite gemessen. Sobald die StandardBlitzbelichtung erreicht ist, wird der Blitz automatisch beendet.
Die automatische externe Blitzmessung wird nur von EOSDigitalkameras unterstützt, die seit 2007 auf den Markt gekommen sind. Die manuelle externe Blitzmessung ist mit allen EOS-Kameras möglich.
/: Automatische externe Blitzmessung
Mit dieser Funktion können Sie automatische Blitzaufnahmen machen. Die Blitzleistung wird entsprechend der an der Kamera eingestellten ISO-Empfindlichkeit und Blende automatisch angepasst.
Stellen Sie den Blitzmodus auf
</>.
Drücken Sie die <E>-Taste, und
wählen Sie die Einstellung </>. Wenn </> nicht angezeigt wird, stellen Sie die Individualfunktion des Blitzes auf C.Fn-05-2 (S. 96).
Wenn Sie den Auslöser der Kamera halb durchdrücken, wird der wirksame Blitzbereich angezeigt.
Blitzbelichtungskorrektur (S. 22) und FEB (S. 23) sind während der automatischen externen Blitzmessung verfügbar.
36
//.: Externe Blitzmessung
.: Manuelle externe Blitzmessung
Sie können die Blitzleistung mit der an der Kamera eingestellten ISOEmpfindlichkeit und Blende manuell einstellen. Die Blitzleistung wird entsprechend der von Ihnen gewählten ISO-Empfindlichkeit und Blende automatisch angepasst.
1 Stellen Sie den Blitzmodus auf <.>.
Drücken Sie die <E>-Taste, und
wählen Sie die Einstellung <.>.
Wenn <.> nicht angezeigt wird,
stellen Sie die Individualfunktion des
Blitzes auf C.Fn-05-3 (S. 96).
2 Stellen Sie dieselbe ISO-
Empfindlichkeit wie bei der Kamera ein.
Drücken Sie Funktionstaste 3 <I>.
X Der Wert für die ISO-Empfindlichkeit
wird hervorgehoben.
Stellen Sie mit dem Wahlrad <9> die ISO-Empfindlichkeit ein, und drücken Sie die <8>-Taste.
Die ISO-Empfindlichkeit kann innerhalb des Maximalbereichs von ISO 25 bis 51200 in Drittelstufen eingestellt werden.
3 Stellen Sie dieselbe Blende wie bei der Kamera ein.
Drücken Sie die Funktionstaste 4 <D>.
X Der Blendenwert wird hervorgehoben. Stellen Sie mit dem Wahlrad <9> die Blende ein, und drücken Sie die <8>-Taste.
Den wirksamen Blitzbereich können Sie auf der LCD-Anzeige des Speedlite überprüfen.
Bei Aufnahmen mit der manuellen externen Blitzmessung können Sie das Speedlite auch von der Kamera abnehmen, wenn die Kamera über ein handelsübliches Synchronkabel an der PC-Buchse des Speedlite angeschlossen ist.
Wenn Sie ein anderes Speedlite mit einem Synchronkabel an der PCBuchse des Speedlite anschließen, wird kein Blitz ausgelöst.
37
Modellierungsblitz
Wenn Sie die Abblendtaste der Kamera drücken, löst der Blitz eine 1 Sekunde dauernde Blitzreihe aus. Dabei handelt es sich um den
Modellierungsblitz. Bei drahtlosen Blitzaufnahmen können Sie mit dem Modellierungsblitz die Schatteneffekte am Motiv und die Lichtverhältnisse überprüfen (S. 47, 75).
Drücken Sie die Abblendtaste an der Kamera.
X Der Blitz löst eine 1 Sekunde andauernde Blitzreihe aus.
Um Verschleiß und Beschädigung des Blitzkopfes durch Überhitzung zu verhindern, dürfen Sie den Modellierungsblitz nicht mehr als 10 mal hintereinander auslösen. Nach 10 aufeinander folgenden Modellierungsblitzen müssen Sie eine Pause von mindestens 10 Minuten einlegen.
Wenn Sie mehr als 10 mal hintereinander Modellierungsblitze auslösen, wird gegebenenfalls die Sicherheitsfunktion ausgelöst und der Blitzbetrieb eingeschränkt. In diesem Fall legen Sie eine Pause von mindestens 15 Minuten ein.
Der Modellierungsblitz kann nicht in Verbindung mit EOS REBEL 2000/ QD-, EOS 300/QDund Typ-B-Kameras genutzt werden.
Bei normalen Blitzaufnahmen, oder wenn Sie den Blitz im Drahtlosbetrieb als Master-Einheit verwenden, können Sie den Modellierblitz mit dem Auslöseknopf für Prüfblitze auslösen (C.Fn-02/S. 95).
Löschen der Speedlite-Einstellungen
Sie können die Einstellungen für die Aufnahmefunktionen und Drahtlosfunktionen des Speedlite auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Drücken Sie die Funktionstasten 2 und 3 gleichzeitig mindestens zwei Sekunden lang.
X Die Speedlite-Einstellungen werden gelöscht. Die Einstellungen werden auf Normalaufnahme und <a> Blitzmodus zurückgesetzt.
Die Einstellungen von Übertragungskanal und Gerätekennung bei drahtlosen Blitzaufnahmen sowie die C.Fnund P.Fn-Einstellungen (S. 92) bleiben auch nach dem Löschen der Einstellungen erhalten.
38
oFarbfilter
Wenn sich die Farbtemperatur des Speedlite von der Farbtemperatur der Motivbeleuchtung unterscheidet, werden die Farben des Motivhintergrunds, den der Blitz nicht erreicht, möglicherweise unnatürlich wiedergegeben. Verwenden Sie einen der mitgelieferten Farbfilter, der für die Farbtemperatur des eingestrahlten Lichts geeignet ist. Mit dem Filter werden die Motivund Hintergrundfarben bei der Blitzaufnahme mit dem geeigneten Weißabgleich aufgenommen. Sie können auch handelsübliche Farbfilter verwenden.
Mitgelieferte Farbfilter
Filter |
Dichte |
Korrektur- |
Anwendung |
|
effekt |
||||
Kunstlicht (orange) |
Niedrig |
Niedrig |
Korrigiert die Wirkung |
|
Hoch |
Hoch |
einer Kunstlichtlampe |
||
1 Bringen Sie den Filter an der Halterung an.
Befestigen Sie den mitgelieferten Filter in der Halterung, wie in der Abbildung dargestellt.
2 Bringen Sie die Halterung am Speedlite an.
Befestigen Sie die Halterung am Blitzkopf, wie in der Abbildung dargestellt.
Das Blitzsymbol auf der LCD-Anzeige ändert sich in <o>.
Zum Entfernen der Halterung führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Ziehen Sie die unteren Filterhalterungsstifte nach oben, und entfernen Sie die Halterung vom Blitzkopf.
3 Machen Sie die Aufnahme.
Um die Farbtemperatur der Lichtquelle auszugleichen, stellen Sie den Weißabgleich der Kamera auf <Q>. Nehmen Sie das Bild auf.
39
oFarbfilter
Bei EOS-Digitalkameras ab Veröffentlichungsjahr 2012 können Sie den Weißabgleich für die Aufnahme auch auf <A> stellen. Überprüfen Sie das aufgenommene Bild, und stellen Sie den Weißabgleich nach Bedarf ein.
Handelsübliche Farbfilter
Wenn Sie einen handelsüblichen Filter 75 x 75 mm verwenden, deaktivieren Sie die automatische Filtererkennungsfunktion (P.Fn-05-1/S. 102). Wenn P.Fn-05-0 eingestellt ist und Sie einen handelsüblichen Farbfilter verwenden, wird möglicherweise <l> angezeigt. Nehmen Sie mit dem angebrachten Filter in der aktuellen Aufnahmeumgebung ein Bild auf, und stellen Sie das Gerät auf manuellen Weißabgleich. Fotografieren Sie mit der Weißabgleich-Einstellung <c>.
Die Blitzleitzahl wird kleiner, wenn Sie einen Farbfilter verwenden. Wenn Sie einen der mitgelieferten Farbfilter mit manuellem Blitz oder Stroboskopblitz verwenden, stellen Sie die Blitzbelichtungskorrektur nach den folgenden Richtwerten ein.
[Hoch] Orange:+1/3 Stufe, [Niedrig] Orange: +1 Stufe
Wenn Sie mit der Einstellung P.Fn-05-0 einen handelsüblichen Farbfilter verwenden, dessen Farbe den mitgelieferten Farbfiltern sehr nahe kommt, wird <l> möglicherweise nicht angezeigt.
Wie in Schritt 1 auf der vorherigen Seite dargestellt, bringen Sie den Filter in der Halterung an, so dass er vollständig in den Filterhalterungsstiften sitzt. Wenn der Filter nicht korrekt sitzt, wird er möglicherweise nicht erkannt. Wenn Sie einen Filter verwenden, wird das Aufnehmen mit voller Blitzleistung und das Auslösen von Blitzfolgen nicht empfohlen. Der Filter kann sich durch die Hitze verformen.
Je höher die Farbdichte des Filters ist, desto eher verformt sich der Filter durch die Hitze des Blitzes.
Bei Kameras, die nicht für die Übertragung der Informationen zur Farbtemperatur kompatibel sind (S. 20), stellen Sie den Weißabgleich auf <c>, und führen Sie die Aufnahmen nach der Beschreibung unter „Handelsübliche Farbfilter“ aus. Wenn Sie einen handelsüblichen Farbfilter verwenden, brauchen Sie den Weißabgleich nicht auf <c> einzustellen.
Der Leuchtwinkel des Blitzgeräts wird durch die Anbringung der Halterung nicht beeinträchtigt.
Selbst wenn sich der Filter durch die Hitze des Blitzes verformt, wird der Korrektureffekt nicht beeinträchtigt.
Filter sind Verbrauchsmaterialien. Wenn die mitgelieferten Filter verschlissen oder beschädigt sind, kaufen Sie neue Original-Filter.
Bei Schmutzund Staubablagerungen reinigen Sie den Filtern mit einem weichen, trockenen Tuch.
Schmutzund Staubablagerungen am Farbfiltersensor (S. 6) oder im Reflexionsbereich der Halterung (S. 11) beseitigen Sie mit einem Druckluftreiniger oder einem ähnlichen Reinigungswerkzeug.
40
3
Einstellen der Blitzfunktionen an der Kamera
In diesem Kapitel wird beschreiben, wie Sie die Blitzfunktionen am Menübildschirm der Kamera einstellen.
Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf Vollautomatik oder Normal-Programm stellen, sind die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nicht verfügbar. Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf V/X/W/q5/ (KreativProgramme).
41
Blitzsteuerung am Menübildschirm der Kamera
Wenn Sie eine EOS-Digitalkamera verwenden, die seit 2007 auf den Markt gekommen ist, können Sie die Blitzfunktionen oder Individualfunktionen am Menübildschirm der Kamera einstellen.
Die Kamerafunktionen sind in der Bedienungsanleitung der Kamera beschrieben.
Einstellungen für Blitzfunktionen
1 Wählen Sie [Steuerung externes Speedlite].
Wählen Sie [Steuerung externes Speedlite] oder [Blitzsteuerung].
2 Wählen Sie [Blitzfunktion Einstellungen].
Wählen Sie [Blitzfunktion |
||
Einstellungen] oder |
||
[Funktionseinst. ext. Blitz]. |
||
X Der Bildschirm mit den |
||
Funktionseinstellungen für externe |
||
3 |
Blitzgeräte wird aufgerufen. |
|
Stellen Sie die Funktion ein. |
||
Der Einstellungsbildschirm variiert |
||
je nach Kameratyp. |
||
Wählen Sie ein Element aus, und |
||
stellen Sie die Funktion ein. |
||
Beispiel für einen |
Beispiel für einen |
|
EOS-1D X-Bildschirm |
EOS 60D-Bildschirm |
Die folgenden Kameras wurden zwischen 2007 und 2011 auf den Markt gebracht.
EOS-1Ds Mark III, EOS-1D Mark IV/III, EOS 5D Mark II, EOS 7D/60D/50D/ 40D, EOS REBEL T3i/600D, EOS REBEL T2i/550D, EOS REBEL T1i/500D, EOS REBEL XSi/450D, EOS REBEL T3/1100D, EOS REBEL XS/1000D
42
Blitzsteuerung am Menübildschirm der Kamera
Verfügbare Einstellungen unter [Blitzfunktion Einstellungen]
EOS-Digitalkameras, die seit 2012 auf den Markt gekommen sind
Wenn Sie das Blitzgerät mit Kameras wie der EOS-1D X verwenden, können Sie auf dem Bildschirm [Blitzfunktionen Einstellungen] die Funktionen für „Normalaufnahmen“, „Drahtlose Blitzsteuerung über Funk“ und „Drahtlose Blitzsteuerung über optische Impulse“ einstellen.
EOS-Digitalkameras, die zwischen 2007 und 2011 auf den Markt gekommen sind
Sie können auf dem Bildschirm [Blitzfunktion Einstellungen] die Funktionen für „Normalaufnahmen“ und „Drahtlose Blitzsteuerung über optische Impulse“ einstellen. Für „Drahtlose Blitzsteuerung über Funk“ stellen Sie die Funktionen am Blitzgerät ein.
Folgende Funktionen sind einstellbar. Welche Funktionen tatsächlich verfügbar sind, hängt vom Blitzmodus und von den Einstellungen für Drahtlosfunktionen ab.
Funktion |
Verweis auf Seite |
|||
Blitzauslösung |
Aktiv / Unterdrückt |
|||
E-TTL II-Blitzmessung |
Mehrfeld / Integral |
|||
Blitzsynchronzeit bei Av |
||||
E-TTL II (Autoflash) / Man. Blitz / |
||||
Blitzmodus |
MULTI-Blitz / Autom. ext. |
S. 44 |
||
Blitzmessung / Manuelle ext. |
||||
Blitzmessung / TTL (Autoflash) |
||||
Verschluss-Synchronisation |
1.Verschluss / 2. Verschluss / Hi- |
|||
Speed |
||||
Blitzbelichtungskorrektur |
||||
FEB |
||||
Zoom (Leuchtwinkel) |
||||
Drahtlosfunktionen |
Drahtlose Blitzsteuerung über |
S. 45 |
||
(Einstellung) |
Funk / über optische Impulse |
|||
Löschen der Speedlite- |
Funktionseinstellungen |
[Blitzzündung] und [E-TTL II-Blitzmessung] werden in Schritt 2 oder 3 auf der vorherigen Seite angezeigt (je nach Kameratyp).
Wenn [Blitzsynchronzeit bei Av] nicht angezeigt wird, kann diese Option mit der Individualfunktion der Kamera eingestellt werden.
43
Blitzsteuerung am Menübildschirm der Kamera
Blitzauslösung
Zum Ausführen von Blitzaufnahmen stellen Sie diese Option auf [Aktiv]. Wenn Sie nur die AF-Hilfsleuchte verwenden möchten, stellen Sie diese Option auf [Unterdrückt].
E-TTL II-Blitzmessung
Für Normalaufnahmen wählen Sie die Einstellung [Mehrfeld]. Wenn [Integral] eingestellt ist, wird für die Blitzbelichtung der durchschnittliche Belichtungswert für das gesamte Motiv von der Kamera gemessen. Abhängig vom Motiv ist ggf. eine
Blitzbelichtungskorrektur erforderlich. Diese Einstellung eignet sich für fortgeschrittene Anwender.
Blitzsynchronzeit bei Av
Wenn Sie Blitzaufnahmen mit Zeitautomatik (Av) ausführen, können Sie die Blitzsynchronzeit einstellen.
Blitzmodus
Um den gewünschten Blitzmodus einzustellen, haben Sie die Wahl zwischen [E- TTL II], [Man. Blitz], [MULTI-Blitz], [AutoExtBlitz] und [Man.ExtBlitz]. Wenn die Individualfunktion C.Fn-05 am Blitzgerät auf [1:TTL] (S. 96) eingestellt ist, können Sie [TTL] auswählen. Für automatische Blitzaufnahmen mit einer EOS-Digitalkamera wählen Sie die Einstellung [0:E-TTL II/E-TTL].
Verschluss-Synchronisation
Für die Auswahl des Zeitpunkts/Verfahrens für die Blitzauslösung haben Sie die Wahl zwischen den Einstellungen [1.Verschluss], [2.Verschluss] und [Hi-Speed-Synchronisation]. Für normale Blitzaufnahmen wählen Sie [1.Verschluss].
Blitzbelichtungskorrektur
Wie für normale Aufnahmen können Sie auch für Blitzaufnahmen eine Belichtungskorrektur einstellen. Die Blitzbelichtungskorrektur kann in Drittelstufen bis zu ±3 Stufen eingestellt werden.
FEB
Sie können eine Belichtungsreihe mit drei verschiedenen, automatisch umgeschalteten Blitzleistungen aufnehmen. Die Blitzleistung kann in Drittelstufen mit bis zu ±3 Stufen eingestellt werden.
44
Blitzsteuerung am Menübildschirm der Kamera
Zoom (Leuchtwinkel)
Sie können den Leuchtwinkel des Speedlite einstellen. Mit der Einstellung [Auto] wird der Leuchtwinkel automatisch an die Brennweite des Objektivs angepasst.
Funktionen für den drahtlosen Blitzbetrieb (Einstellung)
Sie haben Möglichkeiten für drahtlose Blitzaufnahmen. Zwei drahtlose Steuerungsverfahren sind verfügbar: Blitzsteuerung über Funk und über optische Impulse. Die Einzelheiten dazu finden Sie in Kapitel 4 und 5.
Löschen der Speedlite-Einstellungen
Sie können die Blitzeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen.
Wenn Sie die Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät eingestellt haben, können Sie diese nicht am Menübildschirm der Kamera einstellen. Wenn die Blitzbelichtungskorrektur sowohl am Blitzgerät als auch an der Kamera eingestellt ist, hat die Einstellung am Blitzgerät Priorität.
45
Blitzsteuerung am Menübildschirm der Kamera
Einstellen der Individualfunktionen am Blitzgerät
Die angezeigten Inhalte variieren je nach Kameratyp. Wenn C.Fn-20 bis 23 nicht angezeigt werden, stellen Sie diese Funktionen am Blitzgerät ein. Die Individualfunktionen sind auf den Seiten 95 bis 100 beschrieben.
1 Wählen Sie [Blitz C.Fn Einstellungen].
Wählen Sie [Blitz C.Fn Einstellungen] oder [C.Fn-Einst. ext. Blitz].
XDer Bildschirm mit den Individualfunktionseinstellungen für (externe) Blitzgeräte wird aufgerufen.
2 Stellenein. Sie die Individualfunktion
Wählen Sie die Nummer der Individualfunktion aus, und aktivieren Sie die Funktion.
Um alle Individualfunktionen zu löschen, wählen Sie [Alle Speedlite C.Fn’s lösch.] oder [Ext.Blitz C.FnEinst löschen] in Schritt 1.
Bei Verwendung einer Kamera, die bis 2011 auf den Markt gebracht wurde, werden die Einstellungen C.Fn-20 bis 23 nicht gelöscht, selbst wenn [Alle Speedlite C.Fn’s lösch.] ausgewählt wurde. Wenn Sie den Anweisungen unter „Löschen aller Individualfunktionen“ auf Seite 94 folgen, werden alle Individualfunktionen (außer C.Fn-00) gelöscht. Wenn Sie das Blitzgerät mit einer EOS-Digitalkamera verwenden, die ab 2012 auf den Markt kommt, können Sie die automatische und die manuelle externe Blitzmessung mit der <E>-Taste des Blitzgeräts einstellen. Deshalb werden C.Fn-05-2 und C.Fn-05-3 nicht angezeigt.
Sie können die persönlichen Funktionen (P.Fn/S. 101) nicht am Menübildschirm der Kamera einstellen oder löschen. Stellen Sie diese Funktionen am Blitzgerät ein.
46
4
DrahtloseBlitzsteuerung: Funksteuerung
In diesem Kapitel wird die drahtlose Blitzsteuerung über Funk beschrieben.
Das Zubehör für die drahtlose Blitzsteuerung über Funk finden Sie in der Systemübersicht (S. 104). Informationen zu den Anwendungsregionen, Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen für die Funksteuerung finden Sie auf dem separaten Informationsblatt.
Wenn Sie das Speedlite 600EX (ohne Funksteuerung) verwenden, sind die in diesem Kapitel beschriebenen Aufnahmefunktionen nicht verfügbar. In diesem Fall lesen Sie die in Kapitel 5 (S. 75) beschriebenen Anweisungen zur drahtlosen Blitzsteuerung über optische Impulse. Wenn Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf Vollautomatik oder Normal-Programm stellen, sind die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen nicht verfügbar. Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf V/X/W/q5/ (Kreativ-Programme).
Das an der Kamera befestigte 600EX-RT wird als Master-Einheit bezeichnet und das drahtlos gesteuerte 600EX-RT als Slave-Einheit. Sie können das als Slave-Einheit konfigurierte 600EX-RT auch mit dem Fernauslöser „Speedlite Transmitter ST-E3-RT“ (separat erhältlich) drahtlos steuern. Einzelheiten zum Einstellen der Master-Einheit-Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Speedlite Transmitter.
47
‘Drahtlose Blitzsteuerung über Funk
Mit dem Canon Speedlite (Master/Slave) mit Blitzsteuerung über Funk können Sie die erweiterten Multiblitzfunktionen ebenso mühelos ausführen wie einfache E-TTL II-/E-TTL-Aufnahmen.
Das System ist so ausgelegt, dass die Einstellungen des an der Kamera befestigten 600EX-RT (Master) automatisch auf das drahtlos gesteuerte 600EX-RT (Slave) übertragen werden. Daher brauchen Sie beim Aufnehmen an den Slave-Einheiten nichts einzustellen.
Die grundlegenden Angaben zur Position und Reichweite finden Sie in der folgenden Abbildung. Anschließend können Sie drahtlose E-TTL II-/ E-TTL-Autoflash-Aufnahmen machen, indem Sie die Master-Einheit einfach auf <a> einstellen.
Positionierung und Reichweite (Beispiel für drahtlosen Blitzbetrieb)
Automatische Blitzaufnahmen mit einer Slave-Einheit (S. 57)
M
(Master-Einheit)
x
(Slave-Einheit)
Sendereichweite ca. 30 m
Positionieren Sie die Slave-Einheit auf dem mitgelieferten Ministativ (S. 11). Lösen Sie vor der eigentlichen Aufnahme einen Prüfblitz aus (S. 16), und machen Sie eine Testaufnahme.
Die Sendereichweite kann auch geringer sein. Sie hängt von den Übertragungsbedingungen ab, z. B. von der Positionierung der SlaveEinheiten, von der Umgebung und von den Wetterbedingungen.
48
Loading…